Bez kategorii - Omni3D https://omni3d.com/de/3d/bez-kategorii-de/ Industrielle 3D-Drucker / Polnischer Hersteller von 3D-Druckern Omni3D Thu, 17 Aug 2023 10:50:18 +0000 pl-PL hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.5.5 Omni3D rebranding – Änderungen für bessere Qualität https://omni3d.com/de/blog/omni3d-rebranding-aenderungen-fuer-bessere-qualitaet/ https://omni3d.com/de/blog/omni3d-rebranding-aenderungen-fuer-bessere-qualitaet/#respond Tue, 04 Apr 2023 05:43:47 +0000 https://omni3d.com/?p=12721 „Wir gehen mit der Zeit. Die sich ständig weiterentwickelnde Technologie erzwingt ein hohes Tempo, auf das wir, die Entwickler von Omni3D, dynamisch reagieren. Wir definieren unsere Produkte neu, um die Erwartungen einer sich verändernden Welt zu erfüllen. Darüber hinaus konzentrieren wir uns nicht nur auf die Verbesserung der Leistung der Maschinen, sondern auch auf den […]

Artykuł Omni3D rebranding – Änderungen für bessere Qualität pochodzi z serwisu Omni3D.

]]>

„Wir gehen mit der Zeit. Die sich ständig weiterentwickelnde Technologie erzwingt ein hohes Tempo, auf das wir, die Entwickler von Omni3D, dynamisch reagieren. Wir definieren unsere Produkte neu, um die Erwartungen einer sich verändernden Welt zu erfüllen. Darüber hinaus konzentrieren wir uns nicht nur auf die Verbesserung der Leistung der Maschinen, sondern auch auf den Benutzerkomfort.” – Radosław Krupka, Omni3D-Designer 

Wir haben auch beschlossen, die Namensgebung unserer Drucker zu ändern. Dies ermöglicht einerseits die Unterscheidung zwischen den bisherigen und den neuen Geräten und kommt andererseits dem einheitlichen Image und der Wiedererkennung der Marke zugute. 

„Das Problem, mit dem wir derzeit konfrontiert sind, ist der Wiedererkennungswert der Marke auf dem globalen Markt. Wir erfüllen unser Versprechen, indem wir die besten Lösungen anbieten, aber sie werden immer noch nicht von einem breiteren Publikum anerkannt. Zusätzlich zu den Marketinginstrumenten, die wir inzwischen regelmäßig einsetzen, um die Markenbekanntheit zu erhöhen, müssen wir auch die Produktnamen vereinheitlichen. Wir wollen die aktuellen und neuen Produkte der Branche zusammenfassen”. – sagt Paweł Robak, CEO von Omni3D. 

Nachfolgend beschreiben wir die wichtigsten eingeführten Änderungen. 

Omni3D Factory 2.0 – treffen Sie Omni NOVA 

Factory 2.0 ist unser erstes industrielles 3D-Druckermodell, das im Jahr 2016 entwickelt wurde. Seitdem hat der Drucker Änderungen erfahren, aber seine neueste Version, der Omni NOVA, ist praktisch eine komplett überarbeitete Maschine, die auf der neuesten Technologie basiert. 

  • Äußeres Design – der Drucker wurde komplett überarbeitet und ähnelt nun optisch dem Factory 2.0 NET. 
  • Elektronik – die vorherige Version des Druckers arbeitete mit Elektronik und Komponenten, die seit vielen Jahren bekannt waren. Allerdings sind wir in letzter Zeit auf Schwierigkeiten gestoßen, die Kontinuität der Versorgung zu gewährleisten. Um mögliche Risiken zu minimieren und die Versorgung mit diesen Geräten auch in Zukunft zu sichern, wurde die Elektronik so verändert, dass sie den anderen Geräten ähnlich ist. Diese Änderung ist jedoch nicht nur ein Sicherheitsaspekt. Die Elektronik der Vorgängerversion erlaubte es uns nicht mehr, uns weiterzuentwickeln. Auf der technischen Seite garantiert die Verwendung neuer elektronischer Komponenten eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Produkts. Auf dem aktuellen Stand – die Maschine bietet höhere Qualität bei gesteigerter Produktivität.
  • Tisch und Achsen – die Vorgängerversion, die 2016 mit geringfügigen Änderungen entwickelt wurde, wurde in diesen Druckern bis 2022 verwendet. Wir haben uns nun entschieden, das gesamte System zu optimieren und eine Zweizonenheizung einzuführen, was sich direkt proportional in einer höheren Effizienz niederschlägt und das Risiko unerwünschter Phänomene minimiert.

Omni3D Factory 2.0 NET – das ist jetzt Omni TECH 

An dieser Maschine haben wir seit Beginn der Produktion die meisten Änderungen vorgenommen, um sie auf ein neues technologisches Niveau zu bringen und auf die Bedürfnisse der Benutzer einzugehen. 

  • Der Tisch – dank der Zwei-Zonen-Heizung wird eine gleichmäßige Erwärmung des Tisches über die gesamte Fläche gewährleistet. Dies erhöht die Haftung, was zu einer besseren Darstellung der Modellgeometrie führt und Phänomene wie die Schrumpfung des Materials minimiert. Zusammen mit dem neuen dickeren Glas ermöglicht dies den Druck großer Teile und deren bessere Haftung. Dies hat die Drucksicherheit und Vorhersagbarkeit deutlich erhöht.
  • Kopfreinigungssystem – jetzt ist es nicht nur ein größerer Behälter, sondern vor allem die Verwendung von Bürsten auf zwei Ebenen, die eine sichere Reinigung beider Köpfe gewährleistet. 
  • Die Elektrik – die neue Funktionalität des Tisches bedingt die Änderung der Elektrik, die noch sicherer und stabiler sein wird.
  • Die Optimierung der X-Achse – das Modul der X-Achse wurde versteift, was es stabiler macht, die Geisterbilder reduziert und die Qualität der endgültigen Drucke verbessert.
  • Kopferkennung – das neue System reduziert Kopfausfälle auf ein Minimum und macht die Maschine immun gegen mögliche Benutzerfehler, indem es beispielsweise die Höchsttemperatur begrenzt, auf die der Kopf erhitzt werden kann.
  • Verbesserte Isolierung der Druckkammer – die verbesserte Isolierung der Druckkammer von der Elektronik ermöglicht einen besseren Temperaturausgleich und reduziert außerdem die Aufwärmzeit der Druckkammer und ermöglicht eine effektivere Kühlung der Druckerelektronik. In Verbindung mit dem Heizmodus der Kammer, der eine konstante Temperatur aufrechterhält, reduziert dies den Stromverbrauch und erhöht die Lebensdauer der Heizung selbst.
  • USB-Druck – vollständige Integration von USB- und SD-Anschlüssen zur Verbesserung der Funktion und des Komforts des Geräts.

Omni500 LITE – wird von nun an Omni LITE sein 

Der Omni LITE ist der Drucker, an dem die wenigsten Änderungen vorgenommen wurden. Aus Sicht der Druckqualität sind sie jedoch für den Benutzer und seine endgültigen Drucke von Bedeutung. 

  • Der Tisch – das Gerät wurde mit einem neuen Glas mit größerer Dicke ausgestattet. Dadurch wird das Risiko einer Materialschrumpfung minimiert und die Haftung verbessert. Das Gesamtdesign gewährleistet, dass große Teile über den Tisch gedruckt werden können, ohne dass die Geometrie verloren geht. Außerdem haben wir eine Zwei-Zonen-Heizung eingeführt, die sich direkt in einer höheren Effizienz und einem geringeren Risiko für unerwünschte Ereignisse niederschlägt.
  • Omni3D Air Circulation™ – unser proprietäres Luftzirkulationssystem wurde eingeführt. Eine konstante Temperatur über das gesamte Volumen der Arbeitskammer ermöglicht eine höhere Qualität der gedruckten Teile. Mit „Qualität” meinen wir eine genauere Reproduktion der Geometrie in Übereinstimmung mit dem 3D-Modell. Dies gilt für den Druck von Materialien mit erheblicher Materialschrumpfung. Ein unkontrolliertes Absinken der Umgebungstemperatur führt dazu, dass sich das Material wellt, ausbeult, abweicht, usw. Durch die Angleichung der Umgebungstemperatur an den für das Material optimalen Wert können nachteilige Geometrieveränderungen erheblich reduziert oder ganz vermieden werden.

Wenn Sie sich für die Produkte Omni LITE, Omni NOVA und Omni TECH entscheiden, entscheiden Sie sich nicht nur für einen 3D-Drucker, sondern auch für eine bessere Kontrolle über den gesamten Prozess und minimieren die Risiken und Kosten, die mit einem misslungenen Druck verbunden sind.  

Artykuł Omni3D rebranding – Änderungen für bessere Qualität pochodzi z serwisu Omni3D.

]]>
https://omni3d.com/de/blog/omni3d-rebranding-aenderungen-fuer-bessere-qualitaet/feed/ 0
3D Druck – Demonstrationsmodelle https://omni3d.com/de/blog/3d-druck-demonstrationsmodelle/ https://omni3d.com/de/blog/3d-druck-demonstrationsmodelle/#respond Fri, 20 Jan 2023 09:21:23 +0000 https://omni3d.com/?p=12008 Herausforderung Photovoltaikanlagen erfreuen sich in Polen immer größerer Beliebtheit. Subventionen für erneuerbare Energien und steigende Strompreise überzeugen die Menschen, dass es sich lohnt, in eine Photovoltaikanlage zu investieren. Infolgedessen ist eine große Dynamik bei der Errichtung neuer Solarkraftwerke in Polen zu beobachten. Im August 2022 produzierten die polnischen Kraftwerke 14,1 TWh Strom, von denen 2,5 […]

Artykuł 3D Druck – Demonstrationsmodelle pochodzi z serwisu Omni3D.

]]>
Herausforderung

Photovoltaikanlagen erfreuen sich in Polen immer größerer Beliebtheit. Subventionen für erneuerbare Energien und steigende Strompreise überzeugen die Menschen, dass es sich lohnt, in eine Photovoltaikanlage zu investieren. Infolgedessen ist eine große Dynamik bei der Errichtung neuer Solarkraftwerke in Polen zu beobachten. Im August 2022 produzierten die polnischen Kraftwerke 14,1 TWh Strom, von denen 2,5 TWh aus EE-Anlagen stammten, was sogar 17,5 % der Gesamtmenge ausmacht. Die Struktur der installierten EE-Kapazität wird von der Photovoltaik dominiert. Eine so dynamische Entwicklung dieses Bereichs bedeutet, dass sich die, für Photovoltaikanlagen oder von Energieverbrauchern installierten Anlagen geschaffenen, Nebenprodukte ebenso schnell entwickeln müssen.

Anwendung

Als Antwort auf die Bedürfnisse der Photovoltaik-Industrie hat Elgór + Hansen S.A. ein neues Produkt entwickelt: die Container-Transformatorstation „FUTURA”. Zu den Vorgaben des Projekts gehörte auch der Aspekt der Gestaltung, als ein sehr wichtiger Punkt, der das Produkt von der Konkurrenz unterscheidet. Eine der Prämissen war, die grüne Natur der Energie zu symbolisieren und sich in die Umgebung einzufügen. Die Arbeit an dem Projekt bestätigte die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen der Industrie und der Designgemeinschaft, bei der technische Aspekte, Umwelt- und Designelemente aufeinander abgestimmt werden müssen.

Lösung

Das Prototyping des neuen Produkts wurde mit Unterstützung des Omni500 LITE 3D-Druckers durchgeführt, was die Arbeit erheblich beschleunigte. Ziel war es, zwei Versionen der Container-Transformatorstation „FUTURA” in völlig unterschiedlichen Anordnungen – „AGRO” und „GLASS” – zu erstellen, aber es ist auch möglich, individuelle, personalisierte Designs zu erstellen. Dank des, bereits erwähnten, Omni500 LITE-Druckers wurden innerhalb weniger Stunden Modelle mit 3D-Drucken des Bahnhofs im Maßstab 1:20 erstellt (das Modell wurde in Teile zerlegt und später zusammengeklebt). Auf diese Weise konnten die vorgeschlagenen Vorkehrungen den Beteiligten vorgestellt und weiteren Verbesserungen und Änderungen unterzogen werden. Die Kosten für spätere Iterationen und die Präsentation des neuen Produkts waren somit minimal. Gleichzeitig bot die einfache Skalierbarkeit des Produkts für Mock-ups die Möglichkeit, es an verschiedenen Standorten der geplanten Einrichtungen zu präsentieren.

Foto – 3D-Druck des Container-Umspannwerks „FUTURA” 

Foto – Modell der Containertrafostation „FUTURA AGRO”.

Foto – Modell der Containertrafostation „FUTURA GLASS”.

Wirkung

Das gesamte Projekt dauerte 2 Wochen – Drucken, Arrangieren, Lackierung, Vervollständigen mit zusätzlichen Elementen, wie Beleuchtung, einem Stück Kulisse. Die Containerbahnhöfe in Form von beeindruckenden Mock-ups wurden schließlich auf vielen Treffen und Messen präsentiert.

Gegenwärtig ist die Produktion der Container-Transformatorstation in den Versionen „FUTURA AGRO” und „FUTURA GLASS” bereits angelaufen. Sie zeichnen sich durch modernes Design und geringes Gewicht aus, was ihre Aufstellung auf unterschiedlichem Terrain erleichtert. „FUTURA AGRO” ist ein von der natürlichen Landschaft inspiriertes Konzept – vertikale, holzimitierende Elemente bilden eine harmonische Struktur. „FUTURA GLASS” hingegen bezieht sich auf die Fassaden moderner urbaner Räume.

Foto – Container-Transformatorstation „FUTURA AGRO”.

Zuverlässigkeit und Umweltfreundlichkeit waren die Hauptmerkmale, die die Konstrukteure der Container-Transformatorstation FUTURA von Elgór + Hansen S.A. geleitet haben. Eine innovative Herangehensweise an Konstruktionsthemen und die Unterstützung dieser Prozesse durch 3D-Drucktechnologie haben die Arbeit in der Konstruktionsabteilung des Unternehmens stark beschleunigt. Die Ingenieure begrüßen und schätzen diese Innovationen, da sie ihre Theorien mit Hilfe von Prototypen, die mit dem Omni500 LITE Drucker gedruckt wurden, schnell und effizient bestätigen können.

Spezifikation drucken

INDUSTRIE Energetik
KUNDE Elgór + Hansen S.A.
KATEGORIE Prototyping
FILAMENT ABS-42
DRUCKZEIT 37h
GEWICHT 298g

Artykuł 3D Druck – Demonstrationsmodelle pochodzi z serwisu Omni3D.

]]>
https://omni3d.com/de/blog/3d-druck-demonstrationsmodelle/feed/ 0
Zum ersten Mal in Italien! Omni3D stellt auf der Mecspe in Bolognia aus: Stand 28A, PAD29! Bereit für Industrie 4.0! https://omni3d.com/de/blog/zum-ersten-mal-in-italien-omni3d-stellt-auf-der-mecspe-in-bolognia-aus-stand-28a-pad29-bereit-fuer-industrie-4-0/ https://omni3d.com/de/blog/zum-ersten-mal-in-italien-omni3d-stellt-auf-der-mecspe-in-bolognia-aus-stand-28a-pad29-bereit-fuer-industrie-4-0/#respond Thu, 09 Jun 2022 11:35:20 +0000 https://omni3d.com/?p=8460 Wir werden zeigen, wie man mit ABS, CFPA, GFPA, ASA und anderen technischen Materialien auf höchstem Niveau arbeiten kann. Mit einem höheren Gefühl für den 3D-Druckprozess, mit einem höheren Maß an Benutzerfreundlichkeit, mit einem höheren Maß an Genauigkeit und Wiederholbarkeit und mit einem Höchstmaß an Kreativität – Omni3D Industrial 3D Systems sind in der Lage, […]

Artykuł Zum ersten Mal in Italien! Omni3D stellt auf der Mecspe in Bolognia aus: Stand 28A, PAD29! Bereit für Industrie 4.0! pochodzi z serwisu Omni3D.

]]>
Wir werden zeigen, wie man mit ABS, CFPA, GFPA, ASA und anderen technischen Materialien auf höchstem Niveau arbeiten kann. Mit einem höheren Gefühl für den 3D-Druckprozess, mit einem höheren Maß an Benutzerfreundlichkeit, mit einem höheren Maß an Genauigkeit und Wiederholbarkeit und mit einem Höchstmaß an Kreativität – Omni3D Industrial 3D Systems sind in der Lage, Ihnen zu geben, was Sie brauchen.

Auf der Mecspe zeigen wir unseren Top-Drucker Omni3D Factory 2.0 NET – ausgestattet mit:

  • Omni3D Cooling System™ – bessere Kontrolle über den 3D-Druckprozess
  • Omni3D Filament Flow Control™ – ein spezieller Algorithmus, der das Volumen des Extruderfilaments berechnet
  • Omni3D Head Leveling Control™ und Omni3D Platform Autoleveling System™ – ein System, das den Drucker benutzerfreundlich macht und Ihnen eine bessere Genauigkeit und Wiederholbarkeit ermöglicht
  • Omni3D Web Control™ – das System, das nicht nur die Möglichkeit bietet, den Prozess während des Druckens zu kontrollieren, sondern auch Statistiken zu erstellen und zu analysieren, um jedes Mal, wenn der 3D-Druck beginnt, Fortschritte zu machen und besser zu werden. Sehen Sie sich an, wie einfach es ist, einen CSV-Bericht mit OWC zu erstellen!

Wir werden Ihnen zeigen, wo Sie den 3D-Drucker einsetzen können, indem wir Ihnen nützliche Beispiele von unseren Kunden zeigen, die sind:

  • Prototyping
  • Herstellung von Endprodukten
  • Verkürzung der Lieferketten
  • Anpassung der Produktionslinie
  • Personalisierung von Produkten
  • …Aufbau eines neuen Ertragsprozesses…
  • Und vieles mehr

Artykuł Zum ersten Mal in Italien! Omni3D stellt auf der Mecspe in Bolognia aus: Stand 28A, PAD29! Bereit für Industrie 4.0! pochodzi z serwisu Omni3D.

]]>
https://omni3d.com/de/blog/zum-ersten-mal-in-italien-omni3d-stellt-auf-der-mecspe-in-bolognia-aus-stand-28a-pad29-bereit-fuer-industrie-4-0/feed/ 0
Omni3D auf der Fachmesse ITM Industry Europe in Poznan https://omni3d.com/de/blog/omni3d-auf-der-fachmesse-itm-industry-europe-in-poznan/ https://omni3d.com/de/blog/omni3d-auf-der-fachmesse-itm-industry-europe-in-poznan/#respond Thu, 26 May 2022 10:05:48 +0000 https://omni3d.com/?p=8021 Die ITM-Messe ist eine Gelegenheit, sich über die neuesten Technologien in der Industrie zu informieren, darunter natürlich auch die 3D-Drucktechnologie. Es handelt sich dabei um Lösungen, die den höchsten Anforderungen an die Haltbarkeit genügen und eine einwandfreie Reproduktion von 3D-Objekten in der Realität ermöglichen. 3D-Druck in der Industrie Während der Messe können die Besucher sehen, […]

Artykuł Omni3D auf der Fachmesse ITM Industry Europe in Poznan pochodzi z serwisu Omni3D.

]]>
Die ITM-Messe ist eine Gelegenheit, sich über die neuesten Technologien in der Industrie zu informieren, darunter natürlich auch die 3D-Drucktechnologie. Es handelt sich dabei um Lösungen, die den höchsten Anforderungen an die Haltbarkeit genügen und eine einwandfreie Reproduktion von 3D-Objekten in der Realität ermöglichen.

3D-Druck in der Industrie

Während der Messe können die Besucher sehen, wie der mit der ITM-Goldmedaille ausgezeichnete Drucker Factory 2.0 NET funktioniert!

Der Factory 2.0 NET-Drucker, dessen Fähigkeiten wir auf der Messe vorstellen werden, ist die Antwort auf die Bedürfnisse der modernen Industrie. Wir wollen beweisen, dass der 3D-Druck der Industrie greifbare Vorteile bringt – nicht nur Kosteneinsparungen, sondern vor allem eine Optimierung der gesamten Produktion! – sagt Jacek Krzyżanowski, Key Account Manager Omni3D

Omni3D Factory 2.0 NET ist ein industrieller 3D-Drucker mit einer Arbeitsfläche von 500 x 500 x 570 mm. Der Drucker ist mit einer Kamera ausgestattet, dank derer der Benutzer den Druckvorgang aus der Ferne beobachten kann. Eine weitere Funktion ist die Fernverwaltung über eine spezielle Website. So lässt sich der Ausdruck leicht starten oder sein Fortschritt aus der Ferne kontrollieren.

Sehen Sie, wie die Produktion von Factory 2.0 NET in Omni3D aussieht:

Vorteile des 3D-Drucks im Industriesektor

Dank der 3D-Drucktechnologie können wir die Produktionslinien anpassen, die Produktabmessungen überprüfen und Anpassungen am Design vornehmen – und das, bevor die Produktion überhaupt beginnt.

Der 3D-Druck stellt eine große Chance für die Industrie dar, indem:

  • geringere Kosten für die Werkzeugherstellung
  • Schneller Zugang zu günstigen Ersatzteilen
  • kürzere Produktvorlaufzeiten

Treffen Sie uns auf der ITM INDUSTRY EUROPE!
Besuchen Sie den Omni3D-Stand
Pavillon 5 / Stand Nr. 30

Artykuł Omni3D auf der Fachmesse ITM Industry Europe in Poznan pochodzi z serwisu Omni3D.

]]>
https://omni3d.com/de/blog/omni3d-auf-der-fachmesse-itm-industry-europe-in-poznan/feed/ 0
Die Rolle des 3D-Drucks bei der Revolution der Elektromobilität https://omni3d.com/de/blog/die-rolle-des-3d-drucks-bei-der-revolution-der-elektromobilitaet/ https://omni3d.com/de/blog/die-rolle-des-3d-drucks-bei-der-revolution-der-elektromobilitaet/#respond Tue, 24 May 2022 14:02:08 +0000 https://omni3d.com/?p=7985 Autor: Michał Kowalczyk, Senior Sales Manager Omni3D Glücklicherweise gibt es Licht am Ende des Tunnels, eine langsame Erholung auf der Angebotsseite, und die Elektroautos stehen dahinter. Aus diesem Grund wird für 2022 ein Anstieg der Autoverkäufe auf 3,01 Millionen Einheiten prognostiziert. Globale Büros und Institutionen sprechen unisono über den Wandel auf den Straßen und setzen […]

Artykuł Die Rolle des 3D-Drucks bei der Revolution der Elektromobilität pochodzi z serwisu Omni3D.

]]>
Autor: Michał Kowalczyk, Senior Sales Manager Omni3D

Glücklicherweise gibt es Licht am Ende des Tunnels, eine langsame Erholung auf der Angebotsseite, und die Elektroautos stehen dahinter. Aus diesem Grund wird für 2022 ein Anstieg der Autoverkäufe auf 3,01 Millionen Einheiten prognostiziert.
Globale Büros und Institutionen sprechen unisono über den Wandel auf den Straßen und setzen auf Elektroautos. Der Grund dafür ist der zunehmende Druck, die Abgaswerte zu reduzieren. Deshalb sagen viele Analysen und Prognosen, dass bis 2035 mindestens die Hälfte der in den USA produzierten Autos vollelektrisch sein wird, während der Anteil in China und Europa deutlich über 50 Prozent liegen wird.

Darüber hinaus wird erwartet, dass sich die Zahl der verfügbaren vollelektrischen Modelle bis 2023 fast verdreifachen wird.
Ähnlich verhält es sich in der Welt des industriellen 3D-Drucks, wo der 3D-Druck nicht mehr nur mit Prototypen in Verbindung gebracht wird, sondern immer mehr Unternehmen ihn als vollwertiges Produktionswerkzeug betrachten.

Es wird geschätzt, dass der weltweite 3D-Druckmarkt bis 2028 ein Volumen von 62,79 Milliarden US-Dollar erreichen wird.
Quelle: 3D Printing Market Size, Share & Trends Analysis Report by Component, by Printer Type (Desktop, Industrial), by Technology, by Software, by Application, by Vertical, by Material, by Region and Segment Forecasts, 2021 – 2028

Warum sind 3D-Druck und Elektroautos das perfekte Paar?

Beginnen wir mit den Wurzeln des 3D-Drucks, nämlich dem Prototyping. Im Jahr 1885 baute Carl Benz das erste dreirädrige Auto, den Benz Patent-Motorwagen Nummer 1, der als erstes Auto mit Verbrennungsmotor gilt.
Von diesem Zeitpunkt an hat der Automobilbau einen langen Weg zu nahezu perfekten Maschinen zurückgelegt. Zu diesem Erfolg trugen Menschen bei, die ständig an der Entwicklung und Erforschung neuer Lösungen arbeiteten.
Angesichts des rasanten Wachstums der Elektroautoindustrie und des Drucks auf immer bessere Leistungen dieser Autos wird die Branche unzählige Prototypen benötigen. Niemand bezweifelt, dass wir erst am Anfang der Reise stehen, das Potenzial von Elektroautos zu erschließen.
Noch nie zuvor in der Geschichte gab es so viel Elektronik im Auto! Der Markt bewegt sich in Richtung autonome Autos, und jedes moderne Auto, das mit einem bahnbrechenden Fahrsystem ausgestattet ist, erfordert eine Reihe von Tests mit sehr fortschrittlichen Sensoren an Bord – dies erzeugt den Bedarf an Halterungen, Befestigungen und anderen Werkzeugen, die mit einem 3D-Drucker gedruckt werden können (übrigens, schauen Sie sich die Anwendungen des 3D-Drucks in der Automobilindustrie an)

Das Prototyping war noch nie so schnell und kostengünstig, und das wird sich sicherlich positiv auf die Entwicklung vieler Projekte auswirken, vor allem in diesen schwierigen Zeiten für die Automobilindustrie.

Der 3D-Druck ist eine wesentlich kostengünstigere Herstellungsmethode als beispielsweise der Spritzguss für Kleinserien. Abhängig von der Komplexität der Formherstellung ist der Spritzguss derzeit nur bei Produktionsmengen von einigen Tausend Stück billiger als der Druck, was bei neuen Projekten im Bereich der E-Mobilität einen großen Unterschied ausmachen kann.

Leichtbau ist eine sehr wünschenswerte Eigenschaft bei Elektroautos

Und warum? Weil eine leichtere Bauweise eine längere Batterielebensdauer bedeutet, und Skeptiker von Elektroautos führen die Batterielebensdauer und die Reichweite als die größten Schwächen der Technologie an.
Elektroautos sind ohne Verbrennungsmotor bereits um einiges leichter, aber jede zusätzliche Gewichtsreduzierung wirkt sich positiv auf die Batterielebensdauer aus, weshalb sich der 3D-Druck in der E-Mobilitätsbranche als entscheidend erweisen könnte.

  • Erstens sind die ausgewählten Materialien viel leichter und bei richtiger Konstruktion genauso haltbar wie herkömmliche Teile aus ausgewählten Metallen,
  • Ein weiterer Vorteil der additiven Technologie ist die Möglichkeit, die innere Struktur frei zu bearbeiten, wodurch wir das Gewicht eines bestimmten Elements um bis zu mehreren Dutzend Prozent reduzieren können… Beim 3D-Druck können wir die Füllung frei bearbeiten und die Füllung an Stellen anhäufen, an denen Kräfte auftreten, und so das Modell an kritischen Stellen verstärken,
  • Der nächste Vorteil des 3D-Drucks unter dem Gesichtspunkt der Gewichtsreduzierung ist die Tatsache, dass wir mit einem 3D-Drucker Geometrien drucken können, die mit anderen Technologien nicht möglich sind, einschließlich des Drucks mehrerer Teile in einem Stück. Dies gibt Ingenieuren die Möglichkeit, Teile zu entwerfen, die nicht nur leichter, sondern auch stabiler sind als ihre mit einem herkömmlichen Verfahren hergestellten Gegenstücke.

Die perfekte Passform für Ihr Material

Der 3D-Druck hat in den letzten Jahren stark zugenommen, insbesondere im Bereich der Materialien, die mit einem 3D-Drucker gedruckt werden können. Der Markt für 3D-Druckmaterialien wird zwischen 2020 und 2025 voraussichtlich einen wertmäßigen Anstieg von 23,5 % verzeichnen (Wohlers Assosciates 2021).
Heutzutage bieten industrielle 3D-Drucker ein Dutzend, wenn nicht gar Dutzende verschiedener Polymere an, mit denen wir je nach Bedarf jonglieren können. Und welche Auswirkungen hat das auf Elektroautos?

Heute können wir ein Teil drucken, das:

  • gegen hohe Temperaturen beständig sind, z. B. hitzebeständige Batteriegehäuse,
  • nicht auf Schmiermittel oder Chemikalien bis zu 200 °C reagieren, z. B. ausgewählte Fahrwerksteile,
  • extrem haltbar sind, z. B. Bremshalterungen.

Digitale Teileablage dank 3D-Drucker

Der 3D-Druck unterstützt nicht nur das Prototyping, die Gewichtsreduzierung oder die Senkung der Produktionskosten, sondern bietet auch enorme Möglichkeiten zur Schaffung eines flexibleren Teilelagers. Die überwiegende Mehrheit der Modelle wird heute digital erstellt, mit der Tendenz, klassische Designformen völlig zu verdrängen – das schafft ein riesiges Potenzial für den 3D-Druck.

Kurz gesagt, wenn sich alle Teile an einem Ort auf einer Festplatte, einem Server, einer Cloud oder einer anderen Form des schnellen Datenzugriffs befinden und wir über 3D-Drucker verfügen, können wir die Produktion überall auf der Welt sehr schnell aufnehmen. So können wir nicht nur schnell auf den Bedarf an Automobilteilen reagieren, sondern auch auf die Notwendigkeit, unsere eigenen Maschinen zu warten.
Das Drucken auf Abruf wird die Lagerhaltung deutlich verschlanken und eine effizientere und nachhaltigere Lieferkette einführen.

Große Chancen und Herausforderungen für den E-Mobilitätssektor

Die derzeitige Marktsituation und die Entwicklung des 3D-Drucks bieten enorme Chancen für die Entwicklung vieler Projekte im Bereich der Elektromobilität.
Die Anzahl der Unternehmen, die mit der Entwicklung von Elektroautos begonnen haben, zeigt, wie groß dieser Markt sein wird und wie groß die Veränderung im Vergleich zu dem ist, was wir heute unter einem Personenwagen verstehen. Heute werden Elektroautos von allen, den größten Automobilkonzernen, hergestellt, aber „Elektroautos” werden auch von vielen neuen Akteuren produziert, die bisher auf dem europäischen Automarkt unbekannt waren. Letztere werden es leichter haben, sich an die vorherrschenden Marktgegebenheiten anzupassen, während die großen Konzerne vor der großen Herausforderung stehen werden, ihre Produktionseinheiten weltweit umzustellen.

Wenn Sie mehr über die Möglichkeiten des 3D-Drucks wissen möchten, kontaktieren Sie uns!
Schauen Sie sich unbedingt das 3D-Drucker-Angebot von Omni3D an

 

Contact:

LinkedIn: Michał Kowalczyk

m. +48 535 622 101

e-mail: mk@omni3d.com

 

 

Artykuł Die Rolle des 3D-Drucks bei der Revolution der Elektromobilität pochodzi z serwisu Omni3D.

]]>
https://omni3d.com/de/blog/die-rolle-des-3d-drucks-bei-der-revolution-der-elektromobilitaet/feed/ 0
Omni500 LITE – neue Version für 2022 – die Antwort auf die Bedürfnisse der Anwender https://omni3d.com/de/blog/omni500-lite-neue-version-fuer-2022-die-antwort-auf-die-beduerfnisse-der-anwender/ https://omni3d.com/de/blog/omni500-lite-neue-version-fuer-2022-die-antwort-auf-die-beduerfnisse-der-anwender/#respond Tue, 10 May 2022 10:09:32 +0000 https://omni3d.com/?p=7750 Im Jahr 2022 haben wir auf die Meinungen unserer Partner und Kunden gehört und beschlossen, den Drucker zu erneuern und Änderungen einzuführen, die den wachsenden Marktanforderungen gerecht werden. Benutzer, die bereits Erfahrung mit dem Omni500 LITE haben und gelernt haben, mit ihm zu arbeiten, baten darum, einige Elemente hinzuzufügen, die es ihnen ermöglichen, die vollen […]

Artykuł Omni500 LITE – neue Version für 2022 – die Antwort auf die Bedürfnisse der Anwender pochodzi z serwisu Omni3D.

]]>
Im Jahr 2022 haben wir auf die Meinungen unserer Partner und Kunden gehört und beschlossen, den Drucker zu erneuern und Änderungen einzuführen, die den wachsenden Marktanforderungen gerecht werden. Benutzer, die bereits Erfahrung mit dem Omni500 LITE haben und gelernt haben, mit ihm zu arbeiten, baten darum, einige Elemente hinzuzufügen, die es ihnen ermöglichen, die vollen Möglichkeiten des Geräts zu nutzen und gleichzeitig die Raffinesse ihrer Drucke zu erhöhen. Die „Schule”, die Omni500 LITE bietet, ist etwas Wunderbares und macht Lust darauf, neue Grenzen im industriellen 3D-Druck zu überschreiten.

Omni3D Head Leveling Control™- jetzt auf dem Omni500 LITE

Bei der neuen Version des Omni500 LITE handelt es sich in erster Linie um ein inaktives Kopfanhebungssystem (https://omni3d.com/blog/omni3d-head-leveling-control-2/). In diesem Fall haben wir uns entschieden, ein System einzuführen, das den rechten Extruder hebt/senkt. Dieses System ist bereits von den Druckern Factory 2.0 und Factory 2.0 NET bekannt und wurde im Falle des Omni500 LITE vereinfacht und an die vorhandene Ausstattung angepasst.

Die Einführung des inaktiven Kopfanhebungssystems gewährleistet:

  • die Möglichkeit, mit geometrisch komplexeren Designs zu arbeiten. Es besteht keine Gefahr der Beschädigung oder Berührung des 3D-Drucks durch einen inaktiven Kopf.
  • Dieses System ermöglicht auch die Automatisierung des Kalibrierungsprozesses des Kopfes – und wirkt sich somit direkt auf die Benutzerfreundlichkeit des Omni-Druckers aus
  • Erhebliche Erhöhung der Wiederholbarkeit der Drucke

Ein zusätzlicher Vorteil ist die Möglichkeit, ein neues Nivellierungssystem für die Z-Achse zu verwenden, das nun direkt den Abstand der Köpfe von der Arbeitsfläche prüft, wodurch die Messung präziser wird.

NEU – Bauplattform in einem 3D-Drucker – mehr Möglichkeiten für Anwender

           Im Jahr 2022 haben wir auch beschlossen, die Bauplattform zu ändern – eine neue Aluminiumstruktur, die auf beiden Seiten gefräst ist, bedeutet für die Benutzer die höchste Oberflächenebenheit – was für einen Drucker die Möglichkeit bietet, das Niveau der Druckpräzision zu erhöhen, was ein Schlüsselelement der Arbeit ist.

 Auch die Plattform der Glasbausteine, ihre Befestigung und die Befestigung der Plattform selbst wurden geändert. Das Ergebnis: Die Benutzer des Omni500 LITE profitieren:

  • Drucksicherheit für große Gegenstände
  • ein System von neuen Glashaltern schützt vor „Oberflächenschwimmen” und minimiert die Auswirkungen von Vibrationen, die während des Druckvorgangs entstehen
  • die neue Plattformhalterung kompensiert die negativen Auswirkungen der thermischen Ausdehnung und sorgt für eine stabile Oberfläche während der gesamten Druckzeit.

„Die neue Version des Omni500 LITE Druckers erweitert die Möglichkeiten der Maschinenverwaltung um neue Funktionen, die nicht nur über die LCD-Ebene, sondern auch über eine spezielle Website unterstützt werden. Dies ist der nächste Schritt, um die Bedienung des Druckers zu vereinfachen und so den 3D-Druck immer mehr zu ermöglichen. Die Verwendung moderner Motoren in Kombination mit modernen Treibern, die Qualität, Arbeitskultur und Genauigkeit der Drucke sind auf höchstem industriellen Niveau. Die Maschine hat ein großes Entwicklungspotenzial, sie ist das Ergebnis der Arbeit jeder Forschungs- und Entwicklungsabteilung und wird jeden Tag und mit jedem Ausdruck in verschiedenen Branchen eingesetzt. ” Dawid Wojtas – Leiter der F&E-Abteilung Omni3d Programmers

Konstruktion eines 3D-Druckers von Omni3D

Die neue Aluminiumkonstruktion wirkt sich auf die Gleichmäßigkeit der Temperaturverteilung und die sichere Erwärmung des Tisches aus und sorgt auch für stabile Bedingungen beim Druck.

Die letzte Änderung – aber auch eine sehr wichtige, ist das neu gestaltete Kühlsystem des Kopfkühlkörpers. Dies gibt dem Anwender:

  • Verbesserung der Temperaturstabilität der Köpfe und damit Stabilisierung des Filamentausflusses

Alle Änderungen, die wir eingeführt haben, sind eine Antwort auf die Bedürfnisse der Benutzer, die festgestellt haben, dass der Omni 500 LITE ein Gerät ist, das viel mehr kann als in den ursprünglichen Annahmen. Die Version 2022 wurde dank der Kunden geschaffen, die von einem 3D-Drucker die höchstmögliche Qualität verlangen.

 Wichtig: Bisherige Nutzer des Omni500 LITE Druckers können ihre gebrauchten Drucker teilweise austauschen – upgraden -, so dass sie mit einem inaktiven Kopfliftsystem nachgerüstet werden können.

Die neue Software und die Möglichkeit, Omni3D Head Leveling Control™ für die ersten Versionen unseres Omni500 LITE zu implementieren, werden dafür sorgen, dass Sie die neuen Möglichkeiten optimal nutzen können.

Weitere Informationen bei unseren Partnern und direkt beim Omni3D-Kundenservice service@omni3d.net oder jk@omni3d.net (deutschsprachig)

Artykuł Omni500 LITE – neue Version für 2022 – die Antwort auf die Bedürfnisse der Anwender pochodzi z serwisu Omni3D.

]]>
https://omni3d.com/de/blog/omni500-lite-neue-version-fuer-2022-die-antwort-auf-die-beduerfnisse-der-anwender/feed/ 0
Omni3D auf der AMUG 2022 – Das andere Ereignis als alle anderen! https://omni3d.com/de/blog/omni3d-auf-der-amug-2022-das-andere-ereignis-als-alle-anderen/ https://omni3d.com/de/blog/omni3d-auf-der-amug-2022-das-andere-ereignis-als-alle-anderen/#respond Tue, 22 Mar 2022 12:40:43 +0000 https://omni3d.com/?p=6945 Die AMUG 2022 ist eine inhaltsorientierte Veranstaltung für Menschen, die den 3D-Druck kennen und die additive Technologie verstehen. Eine Veranstaltung, die nützliches, verwertbares Wissen vermittelt, Menschen miteinander verbindet und die Möglichkeit bietet, in die Welt des 3D-Drucks einzutauchen, ist viel höher einzustufen als die „normalen Messen”. Die Konferenz bietet Anwendern die Möglichkeit, sich zu treffen […]

Artykuł Omni3D auf der AMUG 2022 – Das andere Ereignis als alle anderen! pochodzi z serwisu Omni3D.

]]>
Die AMUG 2022 ist eine inhaltsorientierte Veranstaltung für Menschen, die den 3D-Druck kennen und die additive Technologie verstehen. Eine Veranstaltung, die nützliches, verwertbares Wissen vermittelt, Menschen miteinander verbindet und die Möglichkeit bietet, in die Welt des 3D-Drucks einzutauchen, ist viel höher einzustufen als die „normalen Messen”. Die Konferenz bietet Anwendern die Möglichkeit, sich zu treffen und wertvolle Kenntnisse und Erfahrungen auszutauschen. Sie ist ein Ort, um die Schwierigkeiten zu diskutieren, mit denen jeder von uns AD-Praktikern bei seiner Arbeit konfrontiert ist. Die AMUG ist eine Quelle für spezifisches Wissen, Lösungen und Ideen, die jeder von uns in seiner täglichen Arbeit nutzen kann.

Omni3D wird aktiv an der Veranstaltung teilnehmen und zusammen mit unserem Partner in den USA, Delray Systems, unsere Vision des 3D-Drucks vorstellen. Wir sind eines der am längsten tätigen Unternehmen in Polen und eines der ersten, das industrielle Lösungen in Europa anbietet. Von Anfang an wollten wir etwas mehr als nur einen 3D-Drucker entwickeln. In den Vereinigten Staaten sind wir erst vor kurzem durch die Unterzeichnung einer Vereinbarung mit dem Unternehmen von Joseph Rocca ins Leben gerufen worden. Dank dieser Zusammenarbeit können wir unsere einzigartigen Lösungen in den USA präsentieren und die Stärke der industriellen 3D-Drucksysteme zeigen.

Auf der AMUG werden wir den Omni3D Factory 2.0 NET-Drucker mit einer patentierten Technologie vorstellen, die auf ein perfektes Druckgefühl” abzielt. Wir wollen mit diesem Produkt seinen Charakter definieren, zeigen, warum Omni3D anders ist, warum er mehr bietet und warum die Anwender unsere Drucker lieben. Wir werden erklären, was Omni3D Cooling SystemTM, Omni3D Filament ControlTM, Omni3D Air CyrculationTM ist und zeigen, warum Genauigkeit (Druckgenauigkeit) und Wiederholbarkeit schon immer unser „Herzstück” waren und warum wir von Anfang an darauf abzielen, die Kontrolle des Druckprozesses zu maximieren. – kommentiert Tomasz Garniec, Global Sales Manager Omni3D

Omni3D wird von Paweł Robak, CEO von Omni3D und Tomasz Garniec, Global Sales Manager, vertreten. Unterstützt werden wir von einem fantastischen Team von DELRAY Systems unter der Leitung von Joseph Rocca, Don Drumm und Patrick Mayza. Wir werden auf Sie warten!

Wir laden Sie alle zu unserem Stand ein!

03-07.04.2022

– Stand # 9 –

Hilton Chicago – IL – AMUG 2022

Artykuł Omni3D auf der AMUG 2022 – Das andere Ereignis als alle anderen! pochodzi z serwisu Omni3D.

]]>
https://omni3d.com/de/blog/omni3d-auf-der-amug-2022-das-andere-ereignis-als-alle-anderen/feed/ 0
Temperaturbeständigkeit von Filamenten im FDM / FFF 3D-Druck https://omni3d.com/de/blog/temperaturbestaendigkeit-von-filamenten-im-fdm-fff-3d-druck/ https://omni3d.com/de/blog/temperaturbestaendigkeit-von-filamenten-im-fdm-fff-3d-druck/#respond Tue, 22 Feb 2022 09:45:53 +0000 https://omni3d.com/?p=6540 Autor: Tomasz Garniec Wenn wir uns in der Welt von FDM / FFF bewegen, werden wir bei jedem Schritt auf das Konzept der Temperaturbeständigkeit von Filamenten stoßen. Um dieses Thema zu erforschen, müssen wir die damit verbundenen Konzepte kennen und erklären, was sie wirklich bedeuten und wie sie sich auf den Druck selbst und die […]

Artykuł Temperaturbeständigkeit von Filamenten im FDM / FFF 3D-Druck pochodzi z serwisu Omni3D.

]]>
Autor: Tomasz Garniec

Wenn wir uns in der Welt von FDM / FFF bewegen, werden wir bei jedem Schritt auf das Konzept der Temperaturbeständigkeit von Filamenten stoßen. Um dieses Thema zu erforschen, müssen wir die damit verbundenen Konzepte kennen und erklären, was sie wirklich bedeuten und wie sie sich auf den Druck selbst und die Verwendung der gegebenen Elemente in weiteren Prozessen auswirken. Es gibt viele Konzepte und jeder Hersteller definiert sie ein wenig anders, daher ist es für einige Benutzer schwierig, die richtigen Parameter zu identifizieren. Ich werde versuchen, Ihnen dieses Thema ein wenig näher zu bringen.

Was ist die Glasübergangstemperatur – TG?

Einfach ausgedrückt ist dies die Temperatur, oberhalb derer die Steifigkeit des Materials stark abfällt. Was bringt uns dieses Wissen? Diese Temperatur ist sehr oft für die richtige Wahl der Betttemperatur verantwortlich, d. h. sie ist die Temperatur, bei der die Kraft, mit der das Material am Druckbett haftet, am größten ist. Wenn man diesen Punkt versteht, kennt und nutzt, hat man eine bessere Kontrolle über die Verformung beim Drucken. Das Problem kann sein, dass die von den Herstellern gelieferten Daten die Filamente in perfektem Zustand (getrocknet, keine Degradation) betreffen – das bedeutet, dass diese Parameter sehr oft schwer zu bestimmen sind und die Druckereinstellung noch intuitiver ist.

Was ist der Schmelzpunkt (ungefähr die Drucktemperatur)?

Dies ist die Temperatur, bei der das Material flüssig wird. In den meisten Fällen ist die Polymerschmelze jedoch noch zu zähflüssig, um frei zu drucken. Aus diesem Grund sind die von den Herstellern empfohlenen Drucktemperaturen in der Regel höher. Es handelt sich um einen Parameter, dessen richtige Einstellung und vor allem die richtige Kontrolle der Temperaturstabilität der Düse über die Qualität, Präzision und Haltbarkeit des gedruckten Elements entscheidet. Die Hersteller geben einen bestimmten Temperaturbereich an, den der Benutzer überprüfen und richtig wählen muss. Die richtige Lagerung des Filaments ist ebenfalls ein wichtiges Element. Das Wissen darüber und die richtige Verwendung können das gewünschte Ergebnis erheblich beeinflussen und das Endergebnis personalisieren – es geht um mehr als nur das Drucken.

Was ist die Wärmeableitungstemperatur HDT?

Um dieses Konzept schnell und klar zu erklären, nenne ich diesen „Punkt” und den anderen „Tests”. Denn es handelt sich um streng definierte Bedingungen, unter denen bestimmte Veränderungen stattfinden. HDT (Heat Deflection Temperature) ist eine Form der Überprüfung, wie sich das Produkt bei erhöhter Temperatur unter einer bestimmten Belastung verhält. Dieser Parameter ist wichtig und entscheidet über die Verwendung eines bestimmten Materials pro Element für eine bestimmte Anwendung. Die Kenntnis dieses Parameters und seine richtige Anwendung, wie bei jedem der oben genannten Aspekte, macht unseren Ausdruck nützlich und auf die spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten. Dieser Test ist in den Normen ISO 75 und ASTM D 648 genau beschrieben, auf die wir uns jederzeit beziehen und die wir überprüfen können.

Was ist die Vicat-Erweichungstemperatur?

Dieser Parameter ist wie der oben genannte das Ergebnis des Tests und wird in der ISO-Norm 306 (ISO 10350) und in der ASTM-Norm D 1525 (oder B50), einer Messnorm, genau definiert. Wie oben gibt auch dieser Test Auskunft darüber, bei welcher Temperatur ein bestimmtes Element seine Eigenschaften ändert. Genauer gesagt, bei welcher Temperatur die „Nadel” mit einer Fläche von 1 mm2 bei einer bestimmten Belastungskraft bis zu einer Tiefe von 1 mm in das Produkt eindringen kann. Im Gegensatz zum HDT – Vicat-Test – oder Erweichungspunkt. – liegt diese Temperatur sehr oft in der Nähe der Verflüssigungstemperatur (Schmelztemperatur) und, was besonders bei industriellen – teilkristallinen – Filamenten vom Typ: PEEK, PEKK, ULTEM – deutlich von der Verformungstemperatur abweicht (siehe Tabelle unten). Die richtige Kenntnis dieses Themas und seiner Verwendung gibt den Ingenieuren die Möglichkeit, den Ausdruck weiter auf ihre Bedürfnisse und ihre Verwendung zuzuschneiden.

Das Wissen über die thermischen Eigenschaften und die Temperaturbeständigkeit von Filamenten und den Ausdrucken selbst ist ein wichtiger Bestandteil im Leben eines 3D-Druckeranwenders. Das Verständnis der Parameter und ihrer richtigen Anwendung verschafft jedem einen großen Vorteil und ermöglicht es, die Möglichkeiten von 3D-Druckern zu nutzen.

Rangliste der ausgewählten profilierten Filamente für Omni3D-Drucker

Filament  Glasübergangstemperatur Drucktemperatur Wärmeverformungstemperatur Vicat-Erweichungstemperatur
PLA  63C  190-230C  49-55C  63C 
Pet G  80C  210-230C  63C  78C 
ABS-42  88-100C  235-255C  88-100C  94C 
Pa6/66  50-80C  240-260C  65-105C  200C 
ABS-PC  120-127C  255-270C  95-105C  110C 
CFPA12  100-110C  240-260C  154-169C  173C 
Thermec Zed  210C  310-340C  200-210C  220C 
PEKK -A  159C  308C  145-154C  305C 
PEKK CF  160C  350-390C  280-360C  340C 

Wenn Sie mehr über Omni3D Filamente erfahren möchten, laden Sie die Tabelle der FILAMENTEN-EIGENSCHAFTEN & ANWENDUNGEN herunter oder kontaktieren Sie Ihren Omni3D Spezialisten!

Artykuł Temperaturbeständigkeit von Filamenten im FDM / FFF 3D-Druck pochodzi z serwisu Omni3D.

]]>
https://omni3d.com/de/blog/temperaturbestaendigkeit-von-filamenten-im-fdm-fff-3d-druck/feed/ 0
3d-Großformatdruck groß kann mehr tun https://omni3d.com/de/blog/3d-grossformatdruck-gross-kann-mehr-tun/ https://omni3d.com/de/blog/3d-grossformatdruck-gross-kann-mehr-tun/#respond Thu, 09 Dec 2021 09:10:39 +0000 https://omni3d.com/?p=5568 Die Vision eines leistungsstarken Superquads mit einem erstaunlichen Leistungsgewicht von 1:1 (1100 PS auf 1100 kg) steht kurz vor der Vollendung. Eine der Aufgaben des Entwicklungsteams ist die Lösung des Massenproduktionsprozesses für die Rohkarosserie, die am selbsttragenden Rahmen des Fahrzeugs befestigt wird. Eine Möglichkeit ist der 3D-Druck und die anschließende Nachbearbeitung des gedruckten Teils. Der […]

Artykuł 3d-Großformatdruck groß kann mehr tun pochodzi z serwisu Omni3D.

]]>
Die Vision eines leistungsstarken Superquads mit einem erstaunlichen Leistungsgewicht von 1:1 (1100 PS auf 1100 kg) steht kurz vor der Vollendung. Eine der Aufgaben des Entwicklungsteams ist die Lösung des Massenproduktionsprozesses für die Rohkarosserie, die am selbsttragenden Rahmen des Fahrzeugs befestigt wird. Eine Möglichkeit ist der 3D-Druck und die anschließende Nachbearbeitung des gedruckten Teils.

Der Karosserieprototyp für SUPERQUAD SLOVAKIA s.r.o. wurde von unserem Partner Go3D.sk aus ABS + PC Filament auf dem Factory 2.0 NET Drucker gedruckt. Es wird als letztes Teil des Demonstrationsfahrzeugs dienen, aber in Zukunft erwägt das Unternehmen die Massenproduktion der gesamten Karosserie mithilfe der 3D-Drucktechnologie. Das Argument für die Verwendung von Teilen, die aus ABS+PC-Filamenten gedruckt werden, ist ihre Schlagzähigkeit und die Tatsache, dass sie leicht und dennoch extrem stabil sind.

Die Druckzeit für den vorderen Teil der Karosserie betrug etwa 690 Stunden bei einem Materialverbrauch von 30 kg.
Dieser Druck war dank unseres Industriedruckers Factory 2.0 NET mit einer Druckfläche von 500x500x570 mm möglich.

Möchten Sie mehr erfahren?
Kontaktieren Sie unseren Spezialisten oder fordern Sie einen kostenlosen Testausdruck an.
Weitere Informationen über den Einsatz des 3D-Drucks in der Automobilindustrie finden Sie HIER.

Artykuł 3d-Großformatdruck groß kann mehr tun pochodzi z serwisu Omni3D.

]]>
https://omni3d.com/de/blog/3d-grossformatdruck-gross-kann-mehr-tun/feed/ 0
3D-Druck von Bioreaktoren im Rahmen des Projekts – BioElectroCathode https://omni3d.com/de/blog/3d-druck-von-bioreaktoren-im-rahmen-des-projekts-bioelectrocathode/ https://omni3d.com/de/blog/3d-druck-von-bioreaktoren-im-rahmen-des-projekts-bioelectrocathode/#respond Thu, 04 Nov 2021 14:01:26 +0000 https://omni3d.com/?p=5421 Was leisten Bioreaktoren und wie funktionieren sie? BioElectroCathode ist ein innovatives Projekt, das darauf abzielt, die 3D-Drucktechnologie zur Herstellung elektrochemischer Bioreaktoren zu nutzen und Methoden zur Herstellung der für den Bioelektrosyntheseprozess erforderlichen Kathoden zu entwickeln. Wir haben bereits in dem Artikel BioElectroCathode project – Biokraftstoffe dank 3D-Drucker darüber geschrieben. Der 3D-gedruckte Bioreaktor schafft optimale Bedingungen […]

Artykuł 3D-Druck von Bioreaktoren im Rahmen des Projekts – BioElectroCathode pochodzi z serwisu Omni3D.

]]>
Was leisten Bioreaktoren und wie funktionieren sie?

BioElectroCathode ist ein innovatives Projekt, das darauf abzielt, die 3D-Drucktechnologie zur Herstellung elektrochemischer Bioreaktoren zu nutzen und Methoden zur Herstellung der für den Bioelektrosyntheseprozess erforderlichen Kathoden zu entwickeln. Wir haben bereits in dem Artikel BioElectroCathode project – Biokraftstoffe dank 3D-Drucker darüber geschrieben. Der 3D-gedruckte Bioreaktor schafft optimale Bedingungen für die Entwicklung von Bakterien, die, angeregt durch eine geringe elektrische Ladung, die durch die Kathode fließt, CO2 in Methan oder Ethanol umwandeln. Der so erzeugte Energieträger kann gespeichert, verteilt und z. B. als Kraftstoff in Erdgasfahrzeugen verwendet werden.

Welche Techniken wurden zum Drucken der Bioreaktoren verwendet?

Im Rahmen des BioElectroCathode-Projekts verwendet Omni3D FFF-Technologien zum Drucken von Bioreaktoren. Für den Druck wurden leicht verfügbare thermoplastische Materialien getestet, die in Zukunft für die massenhafte, energieeffiziente und stabile Herstellung von Bioreaktoren im Inkrementverfahren eingesetzt werden sollen. Nach vielen Tests verwenden wir ABS und PA CF-Material für den Druck und die Ausdrucke werden auf unserem Factory 2.0 NET-Industriedrucker hergestellt. Die Bioreaktoren sind so konzipiert, dass sie ohne Träger gedruckt werden können. Dadurch und durch die Verwendung einer höheren Druckschicht von 0,3 mm wird die Produktionszeit eines Bioreaktors erheblich verkürzt. Der 3D-Druck ermöglichte zahlreiche Änderungen und Verbesserungen des Designs. Durch Veränderung der Designparameter einzelner Reaktorelemente wie Form, Dicke, Füllstand und Aufbau der gedruckten Vorrichtung kann die Funktionsweise des Bioreaktors verbessert werden.

Welche Vorteile bietet die 3D-Drucktechnologie?

Die 3D-Drucktechnologie ist den traditionellen Fertigungsmethoden in vielerlei Hinsicht überlegen. Mit dem 3D-Druck können Sie die geometrisch komplexesten Objekte entwerfen und herstellen, und im Vergleich zu anderen Verfahren gibt es nur sehr wenige Einschränkungen bei der Gestaltung. Dank der 3D-Drucker können wir in kürzester Zeit einen Prototyp herstellen und ihn mehrfach verändern. In Anbetracht der Vorteile der inkrementellen Technologien, die in der Beseitigung menschlicher Fehler und der Verkürzung der kostspieligen, zeitaufwendigen und mehrteiligen Produktion des Bioreaktors bestehen, wurde der Entwurfs- und Testprozess erheblich gestrafft, während gleichzeitig die Freiheit der Entwurfsänderungen erhöht wurde. Aufgrund der Individualität und des geometrisch komplexen Designs, das viele Anforderungen erfüllen muss, ist die Herstellung von Bioreaktoren mit einem anderen Verfahren wesentlich komplizierter.

Das Projekt BioElectroCathode wird im Rahmen der folgenden Partnerschaft durchgeführt:

  1. das Forschungs- und Innovationszentrum Pro-Academy (Polen)
  2. OMNI3D Sp. z o.o. (Polen)
  3. Technische Universität von Zypern (Zypern)
  4. ENERES CPM Ltd (Zypern).

 

Artykuł 3D-Druck von Bioreaktoren im Rahmen des Projekts – BioElectroCathode pochodzi z serwisu Omni3D.

]]>
https://omni3d.com/de/blog/3d-druck-von-bioreaktoren-im-rahmen-des-projekts-bioelectrocathode/feed/ 0